Die Flora von Zentralafrika

Die Flore d'Afrique centrale ist ein Tool, das Informationen liefert über und hilft bei der Identifizierung der Gefäßpflanzen von Zentralafrika. Seine Geschichte reicht bis ins 19.ᵉ Jahrhundert zurück und dauert bis heute an. Die Region umfasst die Demokratische Republik Kongo, Ruanda und Burundi (siehe Karte), die rund 11.000 Arten von Gefäßpflanzen enthält. Die Faszikel werden pro Familie produziert und erscheinen in drei Serien, eine für die Samenpflanzen (série Spermatophyten), eine für die Farne und Farne-ähnlichen (série Pteridophyta) und eine für die Moose (einschließlich Lebermoose und Hornmoose) (série Bryophytes) .
> Behandelte Familien und PDF-Download
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den koordinierenden Redakteur, Marc S.M. Sosef.
Redaktionsausschuss:
- Henk Beentje (Royal Botanic Gardens, Kew)
- Steven Dessein (Meise Botanic Garden)
- Eberhard Fischer (Universität Koblenz-Landau)
- Jacques Florence (Institut de Recherche pour le Développement, Paris)
- Sabine Hennequin (Sorbonne Université)
- Edouard Ilunga wa Ilunga (Université de Lubumbashi)
- Pierre Meerts (Université libre de Bruxelles)
- Marc Sosef (Meise Botanic Garden)
- Salvator Ntore (Meise Botanic Garden)
- Tariq Stévart (Université libre de Bruxelles & Missouri Botanical Garden)
Manuskripte können in Französisch oder Englisch geliefert werden. Interesse an einem Beitrag? Kontaktieren Sie Marc S.M. Sosef für Informationen über die Teile, für die wir noch einen begeisterten Autor suchen.
Hier finden Sie Anweisungen für Autoren und ein Beispielmanuskript:
Besuche der Herbarium-Einrichtungen (BR) und die Ausbildung afrikanischer Botaniker werden vom Stichting Arboretum Wespelaar finanziell unterstützt. Kontaktieren Sie Marc S.M. Sosef um mehr über die Bedingungen zu erfahren.